Wiktionary

Bedeutungen:
1. mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft 2. Situation / Test, in der eine Person zeigen soll, dass sie hohen Anforderungen / Belastungen gewachsen ist

Synonyme: Keine


effektiv-spenden.org - bei uns geht deine Spende an Hilfsorganisationen mit der größten Wirkung

Wikipedia-Links

Stift Lambach · Gottesurteil · Mittelalter · Keuschheitsprobe · Folter · Germanen · Angelsachsen · Wikingerzeit · Innozenz III. · Dekretale · Viertes Laterankonzil · Haakon IV. (Norwegen) · Puddingprobe · Moments of truth · Keuschheitsprobe

„Feuerprobe“ suchen mit:

Wortformen von korrekturen.de