Wiktionary

Bedeutungen:
1. früher kundige, heutzutage an einer speziellen Lehranstalt ausgebildete und staatlich geprüfte Person, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die werdende beziehungsweise frischgebackene Mutter berät, betreut und ihr Hilfe leistet (meist eine Frau; seit 1994 in Österreich und seit 2020 in Deutschland führen auch männliche Berufsangehörige den Titel „Hebamme“ ) *[übertr.|t1=_|ugs.] 2. Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden 3. Gerät, mit dem sich Flaschen mit Kronenkorken-Verschluss öffnen lassen 4. Assistent eines Regisseurs

Synonyme:
1. Geburtshelferin 1. {fachspr.} (Medizin): Obstetrix 1. {va.} Bademuhme, Bademutter, Frodfrau, Hebemutter, Kindermutter, Kindfrau, Kindmuhme, Küchleinmutter, Sage Femme, Wehfrau, Wehmutter, weise Frau/Weisfrau/Weisefrau, Weisemutter 1. ugs. : Empfangsdame, Grapsche, Mutter Graps, Storch/zumeist: Frau Storch 1. männliche Hebammen: Geburtshelfer ::bundesdeutsch, {schweiz.} offiziell: Entbindungspfleger ::ugs. Hebammer , Hebammerich 1. Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Parteira 1. Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch): Wartefrau 2. Korkenzieher 2. bundesdeutsch {landsch.} Korkzieher, Pfropfenzieher 2. {österr.} Stoppelzieher 2. {schweiz.} Zapfenzieher 3. Flaschenöffner 4. Regieassistent


effektiv-spenden.org - bei uns geht deine Spende an Hilfsorganisationen mit der größten Wirkung

Wikipedia-Links

Duden · Worttrennung · Berufsbezeichnung · Arzt · Schwangerschaft · Geburt · Wochenbett · Hebammengesetz (Deutschland) · Frauenberuf · Süddeutsche Zeitung · Re (ägyptische Mythologie) · Auszug aus Ägypten · Erzelternerzählung · JHWH · Kanaan

„Hebamme“ suchen mit:

Wortformen von korrekturen.de