|   |   | 
                                Sie (Anrede an einzelne)
                                
                                
    
    
        
        
        Hauptform
    
                                
                                
                                [3]
                                
                                    
                                        höflich-distanziert: Haben Sie den Weg zu uns gut gefunden? | aggressiv distanzierend: Für dich bin ich ab sofort nur noch 'Sie'!
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                du (Anrede an einzelne)
                                
                                
    
    
        
        
        Hauptform
    
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        familiär: Hast du dein Zimmer aufgeräumt? | unter Freunden: Wann kommst du? | kollegial: Arbeitest du schon lange hier? | von alt zu jung: Na, Kleiner, wo ist denn deine Mama? | als Affront: Ey du, fahr sofort deine Karre hier weg! | zu Tieren: Willst du ein Leckerchen? | Weiteres siehe Wikipedia
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                das gnädige Fräulein
                                
                                
    
    
        
        
        veraltet
    
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        entspricht einem 'Sie' und wird mit dem Verb in der 3. Person Plural konstruiert: Bsp.: Darf ich dem gnädigen Fräulein nachschenken? (= Darf ich Ihnen, junge Dame, noch einmal eingießen?) 
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                er (Anrede)
                                
                                
    
    
        
        
        männl.
    
    
    
        
        
        regional
    
    
    
        
        
        veraltet
    
                                
                                
                                [3]
                                
                                    
                                        (regional umgangssprachlich) z.B. Berlinerisch: Isser denn ooch schonn 18? Sonnz vakoof ick'm die DVD nich. (siehe dazu auch Wikipedia ) | (veraltet) zu Untergebenen: Lasse er den Wagen vorfahren.
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                sie (Anrede)
                                
                                
    
    
        
        
        regional
    
    
    
        
        
        veraltet
    
    
    
        
        
        weibl.
    
                                
                                
                                [3]
                                
                                    
                                        z.B. regional umgangssprachlich: Auf 100 kann ich nich rausgeben. Hatse det nich'n bisken kleiner? | 
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                der Herr
                                
                                
    
    
        
        
        veraltend
    
                                
                                    gehoben
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        entspricht einem 'Sie', mit Verb im Plural; heute noch zuweilen als Anrede von Dienstleistern (Kellnern, Verkäufern ...) an Gäste/Kunden, wird als kratzfüßig empfunden: Haben der Herr noch einen Wunsch? | auch als 'erzen' mit Verb im Singular: Hat der Herr schon gewählt?
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                die Dame
                                
                                
    
    
        
        
        veraltend
    
                                
                                    gehoben
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        analog zu 'der Herr' mit Verb im Plural: Wünschen die Dame ein Dessert? | oder im Singular: Hat die Dame noch einen Wunsch? | auch zum Ansprechen einer namentlich Unbekannten: Wie wär's, auch ein Los, die Dame? 
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                die gnädige Frau
                                
                                
    
    
        
        
        veraltet
    
                                
                                    gehoben
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        angeblich von Wiener Kellnern als Ersatz für die eigentlich erwarteten Titel wie 'Frau Oberstudienrat' noch eifrig praktiziert; ansonsten im deutschen Sprachraum ein museales Überbleibsel aus ständisch geprägten Zeiten - Verb im Plural: Haben die gnädige Frau nach mir geklingelt?
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                Ihr (Anrede)
                                
                                
    
    
        
        
        regional
    
    
    
        
        
        veraltet
    
                                
                                    umgangssprachlich
                                
                                
                                [1]
                                
                                    
                                        umgangssprachlich z.B. zum Mitarbeiter einer Firma (Pars-pro-toto-Ihr, siehe Wikipedia ): Wann bekommt Ihr den Artikel wieder rein? | veraltet höflich: Habt Ihr noch einen Wunsch, mein Herr? | vielfach regional statt 'Sie', siehe Wikipedia , oft persönlicher empfunden als 'Sie'
                                     | 
                    
                        
                        |   |   | 
                                wir (Anrede)
                                
                                
                                
                                    umgangssprachlich
                                
                                
                                [2]
                                
                                    
                                        je nach Situation respektvoll-vertraulich: Herr Müller, wir wollen doch jetzt nicht streiten! | auch von oben herab: Was haben wir denn da wieder angestellt? | oder als 'Krankenschwester-wir' bzw. 'Pluralis benevolentiae' (veraltend): Wie haben wir denn heute geschlafen? Frühstück kommt heute später, wir müssen vorher noch zum EKG.
                                     |