|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sehr zum Pech (einer Person)
[1]
Bsp.: "Umso ärgerlicher ist es ..., wenn man 2 Minuten vor Ende den Gegentreffer zum 2:3 hinnehmen muss... Vermutlich durch den nassen Rasen nahm der Schuss Fahrt auf und landete sehr zum Pech unseres Torwarts und zu unserem Entsetzen in unserem Tor." (tsv-rettigheim.de)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(es) tut mir schrecklich leid, (aber)
[1]
'schrecklich' ersetzbar durch Synonyme von 'sehr': Es tut (tat) uns / ihr / ihm / ihnen außerordentlich / wirklich sehr / sooo / furchtbar / unglaublich leid, aber ein weiteres Entgegenkommen erlaubt(e) die Geschäftsordnung nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu (jemandes) Bedauern
[1]
|
|
|
zu (jemandes)(großem) Bedauern
[1]
Beim Einsetzen des Possessivs ändert sich die Deklination des Adjektivs von 'stark' zu 'schwach': Zu ihrem großen Bedauern hatte ihre alte Schulfreundin den Besuch absagen müssen.
|
|
|
zu (jemandes) Leidwesen
[1]
|
|
|
zu (jemandes) Unglück
[1]
|
|
|
das Unglück wollte es, dass (erzählend)
gehoben
[1]
|
|
|
Gott sei's geklagt
Einschub
veraltend
gehoben
[1]
Bsp.: "Nun gibt es, Gott sei's geklagt, immer wieder Menschen, die das Edle anzweifeln allein aus dem lächerlichen Grund, dass es nicht der Wahrheit entspricht." (ironisches Beispiel von sz.de 22.04.2021)
|
|
|
ich fürchte (...)
floskelhaft
gehoben
[1]
Bsp.: Ich fürchte, es wird ihr nicht möglich sein, eine solche Reise auf sich zu nehmen. | Ich fürchte, wir können da wenig tun.
|
|
|
|
|
|
dummerweise
umgangssprachlich
[2]
|
|
|
leider Gottes
umgangssprachlich
[1]
|