eponym · namen(s)gebend edit icon

Teilwort-Treffer

Gesetz der Eponyme

Ähnlich geschrieben

Exonym · Endonym · Epoxyd · enorm · Enzym

Wiktionary

Bedeutungen:
1. Namensträger, nach dem etwas benannt wird 1a. Altertums-, Geschichts-, Religionswissenschaft, Ethnologie: mythische oder historische Person (in außereuropäischen Kulturen auch ein Tier), auf deren Eigenname ein Toponym oder Gruppenname (Sippe, Stamm, Volk) zurückgeführt wird 1b. Altertumswissenschaft, Epigraphik: Staatlicher oder priesterlicher Amtsträger, nach dem in der Jahreszählung inschriftlicher oder urkundlicher Datumsangaben das laufende Jahr seiner Amtszeit benannt wurde 1c. Urheber, nach dem ein Werk benannt wird 1d. Literarischer Held oder sonstiges Thema, nach dem ein Werk benannt ist 1e. Ort (in der Archäologie der Hauptfundort für Überreste einer Kultur), nach dem etwas (zum Beispiel eine Handelsware, dort siedelnde Bevölkerung, eine an diesem Ort besonders bezeugte prähistorische Kultur) benannt wird 2. Eigenname, von dem ein anderes Wort abgeleitet ist 2a. Altertumswissenschaft: Eigenname einer Person des Typs 1a, aus dem ein Toponym oder Gruppenname abgeleitet wurde 2b. Sprachwissenschaft: Eigenname, der die Basis für eine sprachliche Ableitung ist 3. Wort, das aus einem Eigennamen abgeleitet ist 3a. Sprachwissenschaft: Wort (Nomen, Adjektiv, Verb), das durch sprachliche Ableitung, Zusammensetzung oder Bedeutungsverschiebung aus einem Eigennamen entstanden ist 3b. Medizin, Naturwissenschaften, Technik: Name einer Entdeckung oder Erfindung, der aus dem Namen einer (oder mehrerer) an der Entdeckung bzw. Erfindung oder ihrer Erstbeschreibung besonders beteiligten Person gebildet ist und an diese erinnern soll 3c. Altertums-, Geschichtswissenschaften, Ethnologie: Name in abgeleiteter Verwendung, der auf einen Namensträger des Typs 1. zurückgeführt wird 4. Literarische Stilfigur: Namensträger oder Name, der aufgrund eines mit dem Träger besonders assoziierten Sachverhalts (zum Beispiel dessen Ortszugehörigkeit, Nachfahren, besondere Fähigkeiten) in übertragener Bedeutung als Synonym für diesen Sachverhalt genannt wird 5. Beiname 5a. Engere Bedeutung: Kultbeiname, der die Zugehörigkeit einer Gottheit zu einer bestimmten Ethnie, Stadt oder Kultstädte zum Ausdruck bringt 5b. Weitere Bedeutung: Beiname mit ehrender, spöttischer oder charakterisierender Funktion, der besondere Eigenschaften des Trägers hervorhebt

Synonyme:
1a. eponymer Heros, Eponymus, Eponymos 1b. eponymer Archon, Eponymus, Eponymos 3. Deonym, Deonomastikon 3b. Ehrentaxon 5. Eponymie


effektiv-spenden.org - Deutschlands wirksamste Spendenplattform

Wikipedia-Links

Eponymer Fundort · Eponym (Sprachwissenschaft) · Eponymer Heros · Eponymenliste · Archon eponymos · Konsulat (Römisches Reich) · Deutsche Deonyme nach Alphabet · Deonyme nach Sachgebiet

„Eponym“ suchen mit:

Wortformen von korrekturen.de