Änderungen an den OpenThesaurus-Daten
| Datum | Benutzer | Änderung |
|---|---|---|
| 2020-12-06 | Ralf Joerres | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform) · Das geht hier nicht nach Schönheit! (ironisch-scherzhaft) · immer (schön) der Reihe nach · ... |
| adding link: Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Sprichwort) · Morgenstund hat Gold im Mund. (Sprichwort) assoziiert immer (schön) der Reihe nach · nicht vordrängeln! · Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort) |
||
| Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform) · Das geht hier nicht nach Schönheit! (ironisch-scherzhaft) · immer (schön) der Reihe nach · ... | ||
| immer (schön) der Reihe nach · nicht vordrängeln! · Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | | visible | ||
| Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform) · Das geht hier nicht nach Schönheit! (ironisch-scherzhaft) · immer (schön) der Reihe nach · ... | ||
| Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | | comment= Das Sprichwort wird oft nicht verstanden und falsch geschrieben. Entstanden ist es aus Streitigkeiten an der Mühle, wenn ein später gekommener Bauer mit seinem Korn schneller an der Reihe sein wollte, als ihm der Reihenfolge nach zustand. | | tags= Sprichwort | ||
| 2020-12-06 | Ralf Joerres | Sprichwort (Hauptform) · Merkspruch · Sinnspruch · ... |
| Sprichwort | | comment= Sprichwörter sind Sätze, die eine Verhaltens- oder Einstellungsregel, gewonnen aus Lebenserfahrung, darstellen. Sie sind mit allgemeinem Gültigkeitsanspruch formuliert und wurden oft über einen langen Zeitraum tradiert. Bsp.: > "Eile mit Weile." oder > "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Sprichwörter sind Sätze, die eine Verhaltens- oder Einstellungsregel, gewonnen aus Lebenserfahrung, darstellen. Sie sind mit allgemeinem Gültigkeitsanspruch formuliert und wurden oft über einen langen Zeitraum tradiert und können altertümelnd wirken. Bsp.: > "Eile mit Weile." oder > "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." | | tags= hauptsächlich benutzte Form | ||
| Sprichwort (Hauptform) · Merkspruch · Sinnspruch · ... | ||
| Sprichwort | | comment= Sprichwörter sind Sätze, die eine Verhaltens- oder Einstellungsregel, gewonnen aus Lebenserfahrung, darstellen. Sie sind mit allgemeinem Gültigkeitsanspruch formuliert und wurden oft über einen langen Zeitraum tradiert. Bsp.: > "Eile mit Weile." oder > "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." | | tags= hauptsächlich benutzte Form | ||
| 2020-12-06 | Ralf Joerres | Eile mit Weile. (Sprichwort) · nichts überstürzen · Aus der Ruhe kommt die Kraft. (Sprichwort) · ... |
| adding link: Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll). · Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort) · Kommt Zeit, kommt Rat. (Sprichwort) · ... assoziiert Eile mit Weile. (Sprichwort) · nichts überstürzen · Aus der Ruhe kommt die Kraft. (Sprichwort) · ... |
||
| Eile mit Weile. (Sprichwort) · nichts überstürzen · Aus der Ruhe kommt die Kraft. (Sprichwort) · ... | ||
| Eile mit Weile. · nichts überstürzen · Aus der Ruhe kommt die Kraft. (ugs.) · In der Ruhe liegt die Kraft. (ugs.) · Nur ned hudle. (ugs.) | | visible | ||
| 2020-12-06 | Ralf Joerres | Sinnspruch (Hauptform) · Denkspruch · Gedankensplitter · ... |
| Aphorismus | | level= gehoben | | comment= Ein Aphorismus ist in der Regel ein (satzförmiges) Zitat, das einem Autor zugeordnet werden kann. Es gibt in geistreicher, oft pointierter Weise eine Erkenntnis wieder, die sich oft nicht sofort erschließt. Anders als Sprichwörter gehören Aphorismen nicht zum Lexikon einer Sprache. Beispiel: "Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör." (Wilhelm Busch)Ein Aphorismus ist in der Regel ein (satzförmiges) Zitat, das einem Autor zugeordnet werden kann. Es gibt in geistreicher, oft pointierter Weise eine Erkenntnis wieder, die sich oft nicht sofort erschließt. Anders als Sprichwörter gehören Aphorismen nicht zum Lexikon einer Sprache. Beispiel: "Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör." (Wilhelm Busch) | | tags= bildungssprachlich | ||
| Sinnspruch (Hauptform) · Denkspruch · Gedankensplitter · ... | ||
| AphorismusAphorismus | | comment= Ein Aphorismus ist in der Regel ein (satzförmiges) Zitat, das einem Autor zugeordnet werden kann. Es gibt in geistreicher, oft pointierter Weise eine Erkenntnis wieder, die sich oft nicht sofort erschließt. Anders als Sprichwörter gehören Aphorismen nicht zum Lexikon einer Sprache. Beispiel: "Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör." (Wilhelm Busch) | ||
| Sinnspruch (Hauptform) · Denkspruch · Gedankensplitter · ... | ||
| Sinnspruch · Aphorismus · Denkspruch · Gedankensplitter · Sinngedicht · Sprichwort · Apophthegma (fachspr.) · Gnome (fachspr.) · Parömie (fachspr.) · Priamel (fachspr.) · Bonmot (geh.) · Sentenz (geh.) | | visible |
Die aktuellen Änderungen als RSS-Feed abonnieren
