Änderungen an den OpenThesaurus-Daten

Datum Benutzer Änderung
2020-09-21 18:10
Ralf Joerres
Verletzter
linking:

Verletzter (Verletzter)
ist das Antonym von
Toter (Toter (Hauptform) · Verstorbener (Hauptform) · Abgelebter · ...)
Verletzter
Verletzter
2020-09-21 18:09
Ralf Joerres
arbeiten (Hauptform) · aktiv sein · (sich) betätigen (als) · ...
arbeiten · (sich) betätigen (als) · tätig sein · werken · wirken · schaffen (ugs.) · schuften (ugs.) | | visible
Kommentar: ist ein Unterbegriff, gehört zu 'hart arbeiten'
2020-09-21 18:06
Ralf Joerres
Plateauschuhe · Plateaus
Plateau-Schuhe · Plateaus | | visible
Kommentar: Die richtige Kategorie wäre Bekleidung, genauer Fußbekleidung, aber diese Kategorie gibt es nicht.
2020-09-21 18:03
Ralf Joerres
(etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · ...
(etwas) tragen (Kleidung) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · bekleidet sein (mit) · (sich irgendwie) gekleidet haben · (irgendwie) gekleidet sein · (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden · (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden (geh.) · (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) (geh.) · anhaben (Kleidung) (ugs.) · (in / mit etwas) herumlaufen (ugs.) | | visible
Kommentar: Auch die Frage 'Was ziehe ich heute an?' ist futurisches Präsens. Bei einer Täterbeschreibung z.B. kann man sagen: Er trug einen roten Pullover, was man nicht mit 'er zog einen roten Pullover an' synonymisieren kann.
(etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · ...
(etwas) tragen (Kleidung) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · bekleidet sein (mit) · (sich irgendwie) gekleidet haben · (irgendwie) gekleidet sein · (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden · (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden (geh.) · (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) (geh.) · anhaben (Kleidung) (ugs.) · (in / mit etwas) herumlaufen (ugs.) | | visible
Kommentar: Umgangssprachlich gesehen hasst du nicht ganz unrecht, aber irgendwelche Deutschlerner oder andere Interessierte sollen nicht denken, dass im Bereich Kleidung die Verben 'tragen' und 'anziehen' austauschbar sind. Das sind sie nur im futurischen, Präsens, im echten Präsens ist das 'tragen'='angezogen haben' .
(etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · ...
(etwas) tragen (Kleidung) · angezogen haben (Kleidung) · (elegant / schlecht / warm) angezogen sein · bekleidet sein (mit) · (sich irgendwie) gekleidet haben · (irgendwie) gekleidet sein · (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden · (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden (geh.) · (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) (geh.) · anhaben (Kleidung) (ugs.) · anziehen (ugs.) · (in / mit etwas) herumlaufen (ugs.) | | visible
Kommentar: anziehen=tragen sind kein echten Synonyme, sondern quasi 'sekundär synonym'; z.B. ist 'geben' auch kein Synonym von 'eingießen', obwohl man sagen kann 'soll ich dir noch einen Kaffee geben / eingießen?' Das Beispiel ist nicht perfekt, aber ich hoffe, du verstehst, worauf ich hinauswill. 'Etw. anziehen' ist in der Gruppe '(ein Kleidungsstück) anziehen' > Assoziation.
2020-09-21 17:45
Ralf Joerres
(etwas) abbekommen wollen · (etwas) abhaben wollen · (etwas) abkriegen wollen · ...
adding link:

mögen (fälschlich "möchten") · wollen · wünschen
ist ein Oberbegriff von
(etwas) abbekommen wollen · (etwas) abhaben wollen · (etwas) abkriegen wollen · ...
(etwas) abbekommen wollen · (etwas) abhaben wollen · (etwas) abkriegen wollen · ...
(etwas) abbekommen wollen · (etwas) abhaben wollen · (etwas) abkriegen wollen · (etwas) haben wollen (von) | | visible
2020-09-21 17:44
Ralf Joerres
es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform) · (es) abgesehen haben auf · aus sein auf · ...
adding link:

mögen (fälschlich "möchten") · wollen · wünschen
ist ein Oberbegriff von
es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform) · (es) abgesehen haben auf · aus sein auf · ...
Einträge pro Seite: Springen zu Seite: Beiträge verstecken von Benutzer:

Die aktuellen Änderungen als RSS-Feed abonnieren