Änderungen an den OpenThesaurus-Daten
Datum | Benutzer | Änderung |
---|---|---|
2025-08-01 | Ralf Joerres | (die Dinge) anders sehen · eine neue Sichtweise entwickeln · in eine andere Richtung denken · ... |
sich neu orientieren | ||
(die Dinge) anders sehen · eine neue Sichtweise entwickeln · in eine andere Richtung denken · ... | ||
(die Dinge) anders sehen · eine neue Sichtweise entwickeln · in eine andere Richtung denken · neu ansetzen · (etwas) neu denken · neu durchdenken · sich neu orientieren · überdenken · umdenken | | visible | ||
2025-08-01 | Ralf Joerres | am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... |
adding link: kaputtsparen (Jargon, Hauptform) · auf Sparflamme setzen (fig.) · finanziell austrocknen (fig.) · ... assoziiert am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... |
||
am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... | ||
am falschen Ende sparen · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · sich nicht gönnen, was man eigentlich gebraucht hätte | | visible | ||
am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... | ||
am falschen Ende sparenam falschen Ende sparen | | tags= hauptsächlich benutzte Form | ||
am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... | ||
sich nicht gönnen, was man eigentlich gebraucht hätte | ||
am falschen Ende sparen (Hauptform) · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · ... | ||
am falschen Ende sparen · da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt · da sparen, wo es wenig Sinn macht · sich nicht gönnen, was man eigentlich gebraucht hätte | | visible | ||
2025-08-01 | Ralf Joerres | sich aufmachen (und) · sich bemühen (um) · sich durchringen (zu) · ... |
sich aufraffensich aufraffen | | level= umgangssprachlich | ||
2025-08-01 | Ralf Joerres | Schuh (Singular, Hauptform) · Schuhe (Plural, Hauptform) · Fußbekleidung · ... |
Treter | | level= umgangssprachlich | | comment= Bsp.: Wo hast du denn diese geilen Treter aufgetan? | | tags= Plural | salopp
Kommentar: 'auftun' bzw. 'aufgetan' für 'her, aufgetrieben' (Wo hast du den denn her / aufgetrieben' / 'aufgetan') scheint veraltend oder heute sogar absolut ungebräuchlich, anders als vor 10 Jahren. |
||
2025-08-01 | Ralf Joerres | Kalfaktor (Hauptform) · Kalfakter · Fazi (Jargon, österr.) · ... |
Kalfaktor | | comment= In der Gefängnissprache ist ein Kalfaktor ein Gefangener, der für den Betrieb der Einrichtung einfache Arbeiten unter Kontrolle der Vollzugskräfte leistet. Bsp.: "Jeder Gefangene hatte eine eigene Wäschenummer. Die entsprechenden Aufnäher wurden von einem Kalfaktor schnell angenäht." (Thomas Hettche: Der Fall Arbogast) In der Gefängnissprache ist ein Kalfaktor ein Gefangener, der für den Betrieb der Einrichtung einfache Arbeiten unter Kontrolle der Wärter leistet. Bsp.: "Jeder Gefangene hatte eine eigene Wäschenummer. Die entsprechenden Aufnäher wurden von einem Kalfaktor schnell angenäht." (Thomas Hettche: Der Fall Arbogast) | | tags= hauptsächlich benutzte Form |
Die aktuellen Änderungen als RSS-Feed abonnieren