Änderungen an den OpenThesaurus-Daten
Datum | Benutzer | Änderung |
---|---|---|
2022-01-08 | Ralf Joerres | Messschieber · Schiebelehre (veraltet) · Schieblehre (veraltet) · ... |
Schieblehre | | comment= Genau genommen ist es keine Lehre, sondern ein Messgerät. Genau genommen ist es keine Lehre, sondern ein Messgerät - was zwar 'korrekt' ist, aber einen sehr großen Teil der Sprachgemeinschaft nicht daran hindert, an dem 'veralteten' Wort weiterhin festzuhalten. | | tags= veraltet
Kommentar: Ähnliche Diskussionen gibt es mit 'Schraubendreher'/'Schraubenzierer', 'Gliedermaßstab'/'Zollstock', 'Glühlampe'/'Glühbirne', 'Leuchte'/'Lampe' und letztlich auch beim Gendern: Immer versucht eine sich im Besitz einer Wahrheit wähnende Gruppe, ihre Vorstellungen von Sprachrichtigkeit gegen die Sprachträgheit der Menge durchzusetzen. |
||
2022-01-08 | Ralf Joerres | (ein) Erfolg sein (Hauptform) · auf Erfolgskurs gehen (fig.) · (gut) einschlagen (fig.) · ... |
auf Erfolgskurs gehen | | comment= Bsp.: "Der Messschieber, den Fritz Helferich entwickelt hatte, ging weltweit auf Erfolgskurs." (pav.li/de/... 23.8.07) | | tags= figurativ | ||
(ein) Erfolg sein (Hauptform) · auf Erfolgskurs gehen (fig.) · (gut) einschlagen (fig.) · ... | ||
auf Erfolgskurs gehen | | tags= figurativ | ||
(ein) Erfolg sein (Hauptform) · auf Erfolgskurs gehen (fig.) · (gut) einschlagen (fig.) · ... | ||
(ein) Erfolg sein · auf Erfolgskurs gehen · großen Anklang finden · gut einschlagen · der Hit sein (ugs.) · einschlagen wie eine Bombe (ugs.) | | visible | ||
2022-01-08 | Ralf Joerres | anfangen zu arbeiten (Hauptform) · an die Arbeit gehen · (sich) an die Arbeit machen · ... |
(die) Arbeit aufnehmen | | comment= oft in Zusammenhang mit einem Streikende: die Belegschaft hat die Arbeit wieder aufgenommen; oder bei einem Projektstart bzw. beim offiziellen Beginn der Tätigkeit in einer neuen Einrichtung: die Untersuchungskommission / das neu errichtete Krankenhaus / der Internationale Strafgerichtshof ... hat ihre/seine Arbeit aufgenommenoft in Zusammenhang mit einem Streik-Ende: die Belegschaft hat die Arbeit wieder aufgenommen; oder bei einem Projektstart bzw. beim offiziellen Beginn der Tätigkeit in einer neuen Einrichtung: die Untersuchungskommission / das neu errichtete Krankenhaus / der Internationale Strafgerichtshof ... hat ihre/seine Arbeit aufgenommen
Kommentar: Die grassierende Sprachmode des Ersatzes von als maskulin verstandenen -er-Ableitungen (wie bei Arbeit-er) durch Präsens-Partizipien (Arbeitende) lässt es gelegentlich geraten erscheinen, durch die Schreibung zu verdeutlichen, dass es sich *nicht* um ein Partizip handeln soll - siehe > Kommentar zum Wort. |
||
anfangen zu arbeiten (Hauptform) · an die Arbeit gehen · (sich) an die Arbeit machen · ... | ||
(sich) in die Arbeit stürzen(sich) in die Arbeit stürzen | | tags= figurativ | ||
anfangen zu arbeiten (Hauptform) · an die Arbeit gehen · (sich) an die Arbeit machen · ... | ||
loslegenloslegen | | level= umgangssprachlich | ||
2022-01-08 | Ralf Joerres | ist für mich auch (et)was vorgesehen? · und für mich? · was bleibt für mich? · ... |
(und) wo bleibe ich bei der Sache? | ||
ist für mich auch (et)was vorgesehen? · und für mich? · was bleibt für mich? · ... | ||
ist für mich auch (et)was vorgesehen? · und für mich? · was bleibt für mich? · (und) wo bleibe ich bei der Sache? · krieg ich auch was (ab)? (ugs.) · und ich? (ugs.) · (und) was ist mit mir? (ugs.) | | visible | ||
ist für mich auch (et)was vorgesehen? · und für mich? · was bleibt für mich? · ... | ||
ist für mich auch was(et)was vorgesehen? |
Die aktuellen Änderungen als RSS-Feed abonnieren