Änderungen an den OpenThesaurus-Daten
Datum | Benutzer | Änderung |
---|---|---|
2021-11-08 | Ralf Joerres | stark ansteigen (Hauptform) · durch die Decke gehen (Preise) (fig.) · emporschnellen (Zahlen) · ... |
stark ansteigen · durch die Decke gehen (Preise) · emporschnellen (Zahlen) · explodieren · hochschnellen · in die Höhe schießen · in die Höhe schnellen · rasant nach oben gehen | | visible | ||
2021-11-08 | Ralf Joerres | sein Licht unter den Scheffel stellen (fig., sprichwörtlich) · (ganz) unscheinbar daherkommen · Selbstverzwergung (betreiben) (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel) · ... |
Selbstverzwergung (betreiben) | | comment= Bis jetzt ist keine Standard-Wortverbindung für 'Selbstverzwergung' erkennbar. Möglich wäre etwa 'an seiner Selbstverzwergung arbeiten', das Wort dient oft als abwertende Charakterisierung für ein bestimmtes politisches Handeln. Bsp.: "Afghanistan-Krise: Europas Selbstverzwergung ... – kleiner kann man sich kaum machen." (handelsblatt.com 18.8.21) | | tags= Neologismus | abwertend | mediensprachlich | variabel | ||
sein Licht unter den Scheffel stellen (fig., sprichwörtlich) · (ganz) unscheinbar daherkommen · Selbstverzwergung (betreiben) (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel) · ... | ||
(sich) kleiner machen, als man ist(sich) kleiner machen, als man ist | | level= umgangssprachlich | ||
sein Licht unter den Scheffel stellen (fig., sprichwörtlich) · (ganz) unscheinbar daherkommen · Selbstverzwergung (betreiben) (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel) · ... | ||
(sich) kleiner machen, als man ist | ||
sein Licht unter den Scheffel stellen (fig., sprichwörtlich) · (ganz) unscheinbar daherkommen · Selbstverzwergung (betreiben) (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel) · ... | ||
| (sich) kleiner machen, als man ist · sein Licht unter den Scheffel stellen · Selbstverzwergung (betreiben) · (ganz) unscheinbar daherkommen · nicht zeigen, was man draufhat (ugs.) | | visible | ||
2021-11-08 | Ralf Joerres | Geschichtliche Hilfswissenschaft · Historische Grundwissenschaft · historische Hilfswissenschaft · ... |
geschichtliche Hilfswissenschaft Geschichtliche Hilfswissenschaft | | comment= Abkürzung: GHW
Kommentar: Wikipedia-induzierte Großschreibung. |
||
Geschichtliche Hilfswissenschaft · Historische Grundwissenschaft · historische Hilfswissenschaft · ... | ||
Historische Grundwissenschaft
Kommentar: Naja. man kann es hier und da sogar studieren, schreibt Wikipedia, die auch für Unmengen derartiger Großschreibungen verantwortlich ist. Würden die Wikipedianer einen Artikel über englische Schuhe schreiben, dass hieße der 'Englische Schuhe', abgekürzt 'ESch'. Verstehen würden eine solche Großschreibung nur Schuhfreaks und Schuh-Wissenschaftler. |
||
Geschichtliche Hilfswissenschaft · Historische Grundwissenschaft · historische Hilfswissenschaft · ... | ||
Historischehistorische Hilfswissenschaft | ||
Geschichtliche Hilfswissenschaft · Historische Grundwissenschaft · historische Hilfswissenschaft · ... | ||
Geschichtliche Hilfswissenschaft geschichtliche Hilfswissenschaft | | comment= Abkürzung: GHW
Kommentar: Das ist im Grundsatz eine normale Adjektiv-Substantiv-Kombination. Man kann sich jedoch mit den Disziplinen auf diesem Gebiet eingehend befassen und für andere, die auch in dem Bereich unterwegs sind, eine neue Kategorie ausrufen. Die gilt dann nur innerhalb dieses - kleinen - Zirkels von Fachleuten. Die Nicht-Eingeweihten verstehen das einfach "normal", und Adjektive werden klein geschrieben. |
||
2021-11-08 | Ralf Joerres | (für etwas) belohnt werden (durch / mit) · (einen) Erfolg verbuchen · (die) Ernte einfahren (für) (auch figurativ) · ... |
Ernte halten | | level= gehoben | | tags= figurativ |
Die aktuellen Änderungen als RSS-Feed abonnieren