·
Besenbeiz (schweiz.)
·
Besenwirtschaft (pfälzisch, rheinhessisch, rheinisch)
·
Buschenschank (österr.)
·
Buschenschenke (schweiz.)
·
Häcke (fränk.)
·
Häckenwirtschaft (fränk.)
·
Häckerwirtschaft (fränk.)
·
Heckenwirtschaft (fränk.)
·
Kränzle (badisch)
·
Kranzwirtschaft (badisch)
·
Leutgebschank (österr.)
·
Maienwirtschaft (fränk.)
·
Rädle
·
Rädlewirtschaft
·
saisonal geöffnete Wirtschaft
·
Straußwirtschaft (rheinhessisch, rheinisch)
·
Heuriger (ugs., österr.)
·
bezecht
·
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
·
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
·
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)
·
berauscht (geh.)
·
trunken (geh.)
·
abgefüllt (ugs.)
·
besoffen (ugs.)
·
blau (ugs.)
·
blau wie ein Veilchen (ugs.)
·
breit (ugs.)
·
dicht (ugs.)
·
fett (ugs., wienerisch)
·
hacke (ugs.)
·
hackevoll (ugs.)
·
lattenstramm sein (ugs.)
·
stoned (ugs.)
·
strack (ugs.)
·
voll (ugs.)
·
zu (ugs.)
·
strunz (derb)
Teilwort-Treffer
(auf jemandem) herumhacken
·
(dem Vordermann) in die Hacken treten
·
(etwas) durchackern
·
(etwas) hacken
·
(etwas/jemanden) an den Hacken haben
·
(jemandem) auf den Hacken sein
·
(jemanden) an den Hacken haben
·
(sich) die Hacken ablaufen
mehr
Ähnlich geschrieben
Wiktionary
Bedeutungen:
1. [Schweiz|ft=Deutschland ohne Südosten] Gartengerät zum Auflockern der Erde 2. [bairisch] (kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch *[umgangssprachlich] 3. Nord- und Mitteldeutschland: Ferse 4. Nord- und Mitteldeutschland: Absatz eines Schuhes 5. Ostösterreich bis Salzburg, selten: Arbeit
Synonyme:
1. Gartenhacke, Haue, Hackhaue 2. Beil, Axt, Barte :[3–5] Hacken

