·
ich lobe mir (geh.)
·
(sich) loben (geh.)
·
abfahren auf (ugs.)
·
liken (ugs., engl.)
·
(eine) Schwäche haben (für) (ugs., fig.)
·
stehen auf (ugs.)
·
(von jemandem) eingenommen sein
·
gefallen
·
Gefallen finden an
·
gernhaben
·
(sich) hingezogen fühlen (zu)
·
ins Herz geschlossen haben
·
lieben
·
minnen (veraltet)
·
(sehr) mögen
·
(eine) Schwäche haben für
·
sein Herz gehängt haben (an) (fig.)
·
sein Herz verloren haben (fig.)
·
(sehr) sympathisch finden
·
verehren
·
vergöttern
·
verliebt sein (in)
·
vernarrt sein (in)
·
(jemandem) zugetan sein
·
anhimmeln (ugs.)
·
(an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.)
·
(auf jemanden) stehen (ugs.)
·
(in jemanden) verschossen sein (ugs.)
·
im Zweifel (ugs., floskelhaft)
·
kann sein, kann nicht sein (ugs.)
·
(etwas) gut finden (an)
·
(etwas) mögen (an)
·
(etwas) schätzen (an)
·
(etwas) finden (an jemandem) (ugs.)
Teilwort-Treffer
(die) Vermögensauskunft erteilen
·
(ein) Vermögen
·
(ein) Vermögen anhäufen
·
(etwas) mögen (an)
·
(etwas) nicht besonders mögen
·
(etwas) nicht mögen
·
(jemandem) sein Vermögen nehmen
·
(jemanden) nicht mögen
mehr
Ähnlich geschrieben
Wiktionary
Bedeutungen:
1. [epistemisch] etwas mag sein: etwas ist möglicherweise (vielleicht) oder vermutlich der Fall 2. konzediert die Aussage des Satzes ohne das Modalverb 3. im Konjunktiv Präteritum (meist in der Bedeutung des Indikativ Präsens): einen Wunsch hegen (siehe auch „möchten“) 4. häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt 5. im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
Synonyme:
[1, 2] können 4. wollen

