·
Entrüstung
·
Erbostheit
·
Feindseligkeit
·
Gereiztheit
·
heiliger Zorn
·
Jähzorn
·
Rage
·
Raserei
·
Stinkwut
·
Verärgerung
·
Wut
·
Wut im Bauch
·
Wüterei
·
Zorn
·
Echauffiertheit (geh., bildungssprachlich)
·
Echauffierung (geh., bildungssprachlich)
·
Furor (geh., bildungssprachlich)
·
Indignation (geh., bildungssprachlich)
·
Ingrimm (geh., veraltend)
·
böses Blut (ugs.)
·
Brast (ugs., veraltend)
·
Gefrett (ugs., süddt., österr.)
·
Gfrett (ugs., süddt., österr.)
·
Scheißwut (derb)

·
Ärgerlichkeiten (geh., seltener)
·
Misshelligkeiten (geh., sehr selten)
·
Ungemach (geh., scherzhaft-ironisch)
·
Verdrießlichkeiten (geh., selten)
·
(der) Haussegen hängt schief (ugs., fig.)
·
Huddel (ugs., saarländisch)
·
Knatsch (ugs., regional)
·
Scherereien (ugs.)
·
Stress (ugs.)
·
Trouble (ugs., Anglizismus)
·
(die) Kacke ist am dampfen (derb, fig.)
·
Groll
·
Leidwesen
·
Missfallen
·
Missmut
·
Missvergnügen
·
Unmut
·
Verärgerung
·
Verdruss
·
Verstimmung
·
Grant (ugs., bayr., österr.)
Teilwort-Treffer
(das gibt) Ärger!
·
(die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
·
(etwas Ärgerliches) noch gesagt bekommen müssen
·
(etwas) ärgerlich finden
·
(etwas) gibt nur unnötig Ärger
·
(etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus
·
(jemand) ärgert sich über die Fliege an der Wand
·
(jemandem) Ärger bescheren
mehr
Ähnlich geschrieben
Wiktionary
Bedeutungen:
1. spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte 2. umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Synonyme:
1. Missmut, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn 2. Schwierigkeiten, Ärgernis, Unannehmlichkeit

