·
in Betreff (einer Sache) (Verwaltungssprache, veraltet)
·
in Bezug auf
·
in ...dingen
·
in ...fragen
·
in Hinblick auf
·
in puncto
·
mit Blick auf
·
soweit es ... angeht
·
soweit es ... betrifft
·
was ... anbelangt
·
was (...) angeht
·
was ... anlangt
·
wegen
·
zu
·
zum Thema
·
zur Frage
·
betreffend (fachspr., Verwaltungssprache)
·
bezüglich (fachspr., Papierdeutsch)
·
bzgl. (fachspr., Abkürzung)
·
im ...wesen (geh., auch ironisch)
·
in Sachen (ugs.)
·
...mäßig (ugs.)
·
...technisch (ugs.)
·
von wegen (ugs.)
·
auf Grund
·
aufgrund
·
...bedingt
·
bedingt durch
·
begründet durch
·
dank
·
durch
·
infolge
·
ob (geh., altertümelnd, veraltend)
·
vermöge (geh., altertümelnd)
Teilwort-Treffer
(bei jemandem) vorfühlen (wegen)
·
(das) geht nicht wegen Datenschutz
·
(die) Mieter zum Auszug bewegen
·
(einen) Riesen-Aufriss machen (wegen)
·
(es gibt) viel Geschrei wegen
·
(etwas) bewegen
·
(gehen / laufen / sich fortbewegen) wie der Storch
·
(irgendwo / bei jemandem) vorsprechen (wegen / in
mehr
Ähnlich geschrieben
Wiktionary
Bedeutungen:
*[PmG|mit Dativ] 1. Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf ::<u>Gebrauch (Grammatik):</u> ::a) auf wegen folgt normalerweise ein Substantiv mit Genitiv: :::Beispiele: wegen des Kindes, wegen des Krieges, wegen des Wassermangels, wegen des Wetters ::b) auch bei Substantiven im Plural folgt auf wegen normalerweise der Genitiv: :::Beispiele: wegen der Kinder ::c) wegen wird umgangssprachlich auch mit Dativ benutzt (was von überwiegend Sprachkritikern wiederkehrend kritisiert wird) :::Beispiele: wegen dem Kind, wegen dem Krieg, wegen dem Wassermangel, wegen dem Wetter :::Beispiele: wegen mir ::<u>Ausnahmen:</u> ::d) ein auf wegen direkt folgendes Substantiv (also ohne bestimmten/unbestimmten Artikel oder ohne Adjektiv) im Singular kann, aber muss nicht flektiert werden :::Beispiele: wegen Umbau/Umbaus geschlossen, wegen Todesfall/Todesfalls Absage der Veranstaltung (beides ist jeweils möglich) ::e) auf wegen muss der Dativ folgen, wenn beim Substantiv im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist (also Nominativ und Genitiv im Plural identisch sind) :::Beispiele: wegen Problemen, wegen Mängeln, wegen Kriegen; aber: wird ein Artikel/Adjektiv benutzt, wird der Kasus wieder erkennbar und der Genitiv muss benutzt werden: wegen der/großer Probleme, wegen der/erheblicher Mängel, wegen der/häufiger Kriege! (siehe b)) ::f) der Dativ muss ebenfalls folgen bei Indefinitpronomen im Singular :::Beispiele: wegen allem, wegen jedem ::g) bei auf wegen folgenden eingeschobenen Substantivattributen im Genitiv ist der Dativ zwingend :::Beispiele: wegen meines Vaters schönem Haus ::h) in Relativsätzen und vor Relativpronomen folgt auf wegen der Dativ :::Beispiele: der Mann, wegen dem …; wegen dem, was dort passiert ist, …; Verspätungen, wegen denen … 2. meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Synonyme:
1. auf … hin, aufgrund/auf Grund, ob


