|
|
unterlassen
Hauptform
[3]
Bsp.: Bitte unterlassen Sie derartige Übertreibungen, das könnte zu Missverständnissen führen.
|
|
|
absehen (von)
[3]
Bsp.: Ich sehe davon ab, mich jedes Mal einzeln zu beschweren, wenn etwas nicht gut läuft, da hätte ich viel zu tun!
|
|
|
Abstand nehmen (von etwas)
[2]
|
|
|
aufhören (mit / zu + Infinitiv)
[1]
Bsp.: Hör auf damit!
|
|
|
(sich) beherrschen (etwas zu tun)
[5]
|
|
|
nicht machen
[1]
Bsp.: Mach das nicht, das wäre ein großer Fehler. | Ich an deiner Stelle hätte das nicht gemacht.
|
|
|
nicht tun
[1]
z.B. der freundliche Rat eines muskelbepackten Zweimetermanns: Tu's einfach nicht, ist besser für dich, glaub mir.
|
|
|
(sich von etwas) fernhalten
gehoben
[2]
Bsp.: Halten Sie sich vom Schmücken des Weihnachtsbaums fern! Überlassen Sie anderen diese Aufgabe, und schon sind Sie keiner unsachlichen Kritik mehr ausgesetzt.
|
|
|
bleiben lassen
umgangssprachlich
[4]
|
|
|
(etwas) bleibenlassen
umgangssprachlich
[4]
|
|
|
(von etwas) die Finger lassen
umgangssprachlich
[1]
|
|
|
gar nicht erst versuchen
umgangssprachlich
[1]
|
|
|
(etwas) lassen
umgangssprachlich
[3]
Bsp.: Lass es einfach. | Ich würd's lieber lassen an deiner Stelle. | Lass den Quatsch.
|
|
|
sausen lassen
umgangssprachlich
[4]
Bsp.: Falls das Wetter nicht mitspielt, lassen wir die Wanderung sausen und machen es uns zu Hause gemütlich.
|
|
|
sein lassen
umgangssprachlich
[2]
Bsp.: Lass das sein, das gibt sonst Ärger.
|
|
|
(sich etwas) verkneifen
umgangssprachlich
[1]
Bsp.: Klugerweise verkniff er sich im letzten Moment ein bissige Bemerkung, zu der er bereits angesetzt hatte.
|