Geld für die Welt e.V. beteiligt Menschen in Armut an den Gewinnen der Weltwirtschaft

Wiktionary

Bedeutungen:
1. eine faule Person 2. [ugs.|seit dem späten 19. Jahrhundert, heute veraltet] Unterlage, um auf unliniertem Blatt gerade schreiben zu können 3. [veraltet] Leine als Hilfe beim Segelbergen, die vom Mast zum Baum gespannt ist 4. [Schülersprache ab 1900] Übersetzung eines fremdsprachigen Textes 5. [ugs.|ab 1920] Strich über den Buchstaben [ m.] und [ n.], der anzeigt, dass dieser Buchstabe als doppelt geschrieben gelten soll 6. [ugs.|im 19. Jahrhundert] Hilfsmittel für Berechnungen, etwa Rechenschieber oder Buch mit Tabellen für Umrechnungen oder für Ähnliches 7. [ugs.|ab 1920] Schraube am Hinterrad eines Fahrrads, die das Aufsteigen erleichtert 8. [ugs.|im 19. Jahrhundert] bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl 9. [ugs.|in Norddeutschland] Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden 10. [ugs.] Metallgestell mit Kippfunktion, in das ein Bembel gestellt wird, damit man ihn bequem so weit kippen kann, dass das Einschenken des Inhalts in Gläser mühelos möglich ist

Synonyme:
1. Drückeberger, Eckensteher, Faulpelz, Müßiggänger, Nichtsnutz, Nichtstuer, Pflastertreter, Phlegmatiker, Sesselfurzer, Tagedieb, Tunichtgut, übertragen: Faultier, veraltet: Bärenhäuter 2. Linienblatt, Linienspiegel 3. Lazy-Jack 5. Geminationsstrich, Überstrich 9. Schlamper, Schlampermäppchen


Wikipedia-Links

Müßiggang · Federmäppchen · Faulenzer (Musik) · Linienblatt · Österreichisches Deutsch · Falzbogen · Faullenzer · Bembel · Angelrute · Lazy-Jack · Türschließer · Faulenzer (Mauerwerkzeug) · Faulenzerlinie

„faulenzer“ suchen mit:

Wortformen von korrekturen.de