·
faulenzen
·
nichts tun
·
abhartzen (ugs., salopp)
·
abharzen (ugs., salopp)
·
(sich) an den Füßen spielen (ugs., Redensart, fig.)
·
(die) Arbeit nicht erfunden haben (ugs., Redensart)
·
auf der faulen Haut liegen (ugs., Redensart)
·
(einfach) dasitzen und Kaffee trinken (ugs., fig.)
·
Däumchen drehen (ugs., sprichwörtlich)
·
keinen Finger krumm machen (ugs., Redensart, fig.)
·
keinen Finger rühren (ugs., Redensart, fig.)
·
keinen Handschlag tun (ugs., Redensart, variabel)
·
keinen Schlag tun (ugs.)
·
(sich) die Eier schaukeln (derb, Redensart, fig.)
·
den Dingen ihren Lauf lassen
·
(die) Dinge treiben lassen (negativ)
·
(etwas) geschehen lassen
·
(die) Hände in den Schoß legen (fig.)
·
keinen Finger rühren (fig.)
·
nicht aktiv werden (in einer Sache)
·
nichts machen
·
nichts tun
·
nichts unternehmen
·
sich vornehm zurückhalten (fig., ironisierend)
·
tatenlos zusehen (negativ)
·
sich in vornehmer Zurückhaltung üben (geh.)
·
flacken (ugs., süddt., österr.)
·
flohnen (ugs., schweiz.)
·
gammeln (ugs.)
·
herumgammeln (ugs.)
·
herumhängen (ugs.)
·
lungern (ugs.)
·
nichts zu tun haben (ugs.)
·
rumfaulenzen (ugs.)
·
rumgammeln (ugs.)
·
rumlungern (ugs.)
·
rumsandeln (ugs., bayr., süddt.)
·
sich auf die faule Haut legen (ugs.)
·
sich festhalten an (ugs., scherzhaft-ironisch)
·
abschimmeln (derb)
Teilwort-Treffer
(dagegen) kann man nichts tun
·
(jemandem) nichts tun wollen
·
dastehen und nichts tun
·
man kann nichts tun gegen
·
nicht nichts tun können
·
nichts tun dürfen (in einer Sache)
·
nichts tun können
·
nichts tun können (gegen)
mehr
Ähnlich geschrieben
nicht tun · Nichtstun · (etwas) nicht (länger) tun · (etwas) nicht tun · (süßes) Nichtstun

