




Teilwort-Treffer und ähnlich geschriebene Wörter
(sich) im Schneckentempo vorwärtsbewegen
·
Ackerschnecke
·
Baumschnecke
·
Baumschnirkelschnecke
·
Egelschnecke
·
Eschen-Schneckenfalter
·
Flussmützenschnecke
·
Flussnapfschnecke
mehr
Schecke · Schnucke · (gut) schmecken · (jemandem) schmecken · (jemanden) schrecken
Nicht das Richtige dabei?
![]() |
Eine weitere Bedeutung von 'Schnecke' zu OpenThesaurus hinzufügen |
Wiktionary
Bedeutungen:
1. [Zoologie|speziell|Malakologie] (in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet, und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen 2. [Gastronomie] als Nahrungsmittel verwendetes, essbar zubereitetes Exemplar (bestimmter Arten) des unter 1. beschriebenen Weichtiers 3. [ugs.] kleines, spiralförmig (schneckenförmig) zusammengerolltes Feingebäck aus Hefe-, Hefefein- oder Plunderteig mit süßen oder herzhaften Füllungen und/oder Belägen 4. [zumeist|iPl] über je einem Ohr spiralförmig (schneckenförmig) aufgerollter und festgesteckter Zopf 5. [Anatomie] spiralförmiger (schneckenförmiger) Teil des Innenohrs 6. [Geigenbau] spiralförmig (schneckenförmig) verzierter Abschluss des Halses einiger Streichinstrumente 7. [Architektur] spiralförmig (schneckenförmig) eingerolltes Zierelement von Bauteilen wie Konsolen, Giebeln oder Kapitellen 8. [Architektur] Treppe, deren Stufen spiralförmig um eine Achse verlaufen 9. [Technik] Gewinde, das spiralförmig in ein zylindrischen, kegelförmigen oder dergleichen Körper gefräst wurde 10. [Technik] auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlage für vor allem Schüttgut 11. [Jägersprache|t1=;|zumeist|iPl] Horn des männlichen Muffelwildes 12. [übertr.|ft=abgesehen von den Bedeutungen [3–11]] etwas, was der äußerlichen Form des Schneckenhauses ähnelt 13. [landsch.|t1=_|selten|ft=als Kosewort] (hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen 14. [sal.] junge Frau 15. [ugs.|t1=_|scherzh.|ft=mitunter auch als Kosewort] weibliche Person, mit der man in einer festen Beziehung, in einer festen Lebensgemeinschaft zusammenlebt; weibliche Person, für die man Liebe empfindet oder mit der man eine sexuelle Beziehung pflegt 16. [sal.|t1=_|abw.] weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt 17. [derb] die äußeren und/oder ein Teil der inneren primären weiblichen Geschlechtsorgane 18. [sal.|t1=_|abw.|ft=auch als Schimpfwort] jemand, der langweilig, schwerfällig, träge ist 19. [sal.|t1=_|abw.] jemand, der langsam handelt und deshalb das von ihm Erwartete nicht leisten kann 20. [sal.|t1=_|abw.] Verkehrsmittel, das sich nur langsam (im Kriech- oder Schleichtempo) fortbewegt 21. [sal.|t1=_|abw.] jemand, der langsam (im Kriech- oder Schleichtempo) fährt
Synonyme:
1. {{fachspr.|:}} Gastropode 1. {{landsch.|,}} besonders oberdeutsch: Schneck 3. bairisch: Schneckennudel 5. Gehörschnecke, Hörschnecke 5. {{fachspr.|:}} Cochlea 7. {{fachspr.|:}} Volute 8. Wendeltreppe 8. {{landsch.|:}} Schneckentreppe 10. Förderschnecke, Transportschnecke 10. Schneckenförderer, Schneckenpumpe :[14, 15] bairisch: Schneckerl, Schneckl 16. Prostituierte 16. salopp {{abw.|:}} Hure, Nutte 17. Vagina; salopp: Muschel 17. Vulva; salopp: Muschi