·
abgeben (ugs.)
·
(an jemanden) loswerden (ugs.)
·
raushauen (ugs., salopp)
·
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp)
·
verhökern (ugs., salopp)
·
verklopfen (ugs.)
·
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp)
·
verramschen (ugs., negativ)
·
verschachern (ugs., negativ)
·
verscheppern (ugs., salopp)
·
verscherbeln (ugs., salopp)
·
verscheuern (ugs., salopp)
·
versilbern (ugs.)
·
verticken (ugs., salopp)
·
vertickern (ugs.)
·
(sich) (gegenseitig) verkloppen (ugs.)
·
(jemandem) eine Naht verpassen (ugs.)
·
(jemandem) langen Hafer geben (ugs., selten)
·
(jemandem) Saures geben (ugs., veraltend)
·
(jemanden) verbimsen (ugs.)
·
(jemanden) verdreschen (ugs.)
·
(jemanden) verkloppen (ugs.)
·
(jemanden) vermöbeln (ugs.)
·
(jemanden) vertobaken (ugs., norddeutsch)
·
(jemanden) verwamsen (ugs.)
Teilwort-Treffer
(jemanden) verkloppen · (sich) (gegenseitig) verkloppen
Ähnlich geschrieben
(jemanden) verkloppen · (sich) (gegenseitig) verkloppen · verklappen · verklopfen · verkleppern
Wiktionary
Bedeutungen:
1. jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen) 2. [umgangssprachlich] ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
Synonyme: Keine

